
Team Zollikon
Alexandra Matulla
Regionale Jugendbeauftragte
079 941 34 32
alexandra.matulla(at)mojuga.ch
Michael Germann (links)
Jugendarbeiter
079 941 34 10
michael.germann(at)mojuga.ch
Moritz Engi (rechts)
Jugendarbeiter
079 941 34 37
moritz.engi(at)mojuga.ch

Handlungsfelder
Begleitete Jugendräume
Jugendraum an der Hinterdorfstrasse 6
Öffnungszeiten
Mittwoch, 14 bis 16 Uhr, Mittelstufentreff
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, Oberstufe
Donnerstag, 12 bis 14.30 Uhr, Mittagstreff
Freitag, 18 bis 22 Uhr, Oberstufe
In den Sportferien ist das Jugi nach Bedarf geöffnet. Infos erfolgen kurzfristig über Instagram.
Das aktuelle Programm im Mittelstufentreff und am Freitag für die Oberstufe siehe unten.
Projekte und Aktionen
Offene Halle
Einmal im Monat öffnet die Jugendarbeit interessierten Jugendlichen ab der Oberstufe die Turnhalle Buchholz am Samstagabend. Alle sind herzlich willkommen ohne Anmeldung vorbeizukommen, sich zu treffen und gemeinsam Sport zu treiben.
Samstag, 28. Januar
Samstag, 4. Februar
Samstag, 18. März
Samstag, 1. April
jeweils 19 bis 22 Uhr in der Turnhalle Buechholz
Aktuelles Programm Mittelstufentreff
jeweils mittwochs 14 bis 16 Uhr im Jugi:
Wände gestalten
2. Februar
Filmnachmittag
8. Februar
Aktuelles Programm Oberstufentreff
jeweils freitags 18 bis 22 Uhr im Jugi:
Feuerschale
20. Januar
Gemeinsam kochen
27. Januar
Casino-Abend
3. Februar
Filmabend
10. Februar

Auftrag und Steuerung
Die MOJUGA leistet Offene Kinder und Jugendarbeit im Auftrag der Gemeinde. Unsere Tätigkeit legitimiert sich durch die steuerzahlende Gesamtbevölkerung, vertreten durch die Gemeindebehörde.
Die Steuergruppe besteht aus der Gemeinderätin Sandra Fischer vom Ressort Gesellschaft, Virginie Tschannen Trüb als Vertreterin der Schulpflege, Corinne Hoss und Marcus Kohout als Vertretende der Sozialbehörde, der Leiterin Abteilung Gesellschaft Estelle Thomet, dem Leiter Sozialdienst Stephan Jaggi sowie Alexandra Matulla als Vertretung der MOJUGA.
Zielgruppe
Alle Kinder und Jugendlichen von ca. 12 bis ca. 18 Jahren.
Arbeitsweise
Unsere Angebote beruhen auf den Grundprinzipien der Freiwilligkeit, Offenheit und Mitgestaltung.
Auf diesen Grundlage suchen wir den Kontakt zu der Zielgruppe und pflegen Beziehungen. Wir setzen uns dafür ein, dass es Kindern und Jugendlichen gut geht und ihre Bedürfnisse zur Geltung kommen. Jugendliche können uns ihre Themen anvertrauen. Wir sagen ohne ihr Einverständnis nichts Persönliches weiter, ausser wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Vernetzung
Wir pflegen die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung, der Gemeindepolizei, der Jugendintervention der Kantonspolizei, dem Familienclub, dem Samowar, den Schulleitungen, der Schulsozialarbeit, der Schulverwaltung, der Jugendarbeit beider Kirchen, der Feuerwehr, mit Vereinen und der Pfadi.
In Zollikon arbeiten wir neben der Steuergruppe am Runden Tisch Jugenddienste und an Chilbi-Sitzungen mit. Wir nehmen gerne Rückmeldungen aus der Bevölkerung entgegen und bearbeiten diese verlässlich gemäss unseres Auftrages.
Presseartikel
April 2020: Zolliker Zumiker
Die Jugend trifft sich im Netz
Januar 2020: Zolliker Zumiker
Offene Turnhalle für Jugendliche
August 2019: Zolliker Zumiker
Jugendarbeit hilft für Abschlussfest
März 2019: Zolliker Zumiker
Die Jugendarbeit in Zollikon und Zumikon hat viele Gemeinsamkeiten: An beiden Orten werden gezielt Kinder im Mittelstufenalter angesprochen.